Im Sommer ist die Gartenpflege eine klare Sache: Die meisten Pflanzen wie Blumen, Gemüse, Hecken oder Obstbäume müssen regelmäßig gegossen werden, um prachtvoll zu gedeihen. Gerade an heißen Tagen gehört das tägliche Gießen zum festen Programm. Doch was passiert, wenn die kalte Jahreszeit hereinbricht? Muss man im Winter auch gießen? Und wenn ja, welche Pflanzen benötigen Pflege und wie oft? Erfahre jetzt, wie du deinen Garten auch in frostigen Monaten gesund hältst!
Gartenpflege im Winter: Muss man wirklich gießen?
Die Antwort lautet: Ja, auch im Winter brauchen bestimmte Pflanzen Wasser! Besonders immergrüne und Kübelpflanzen sind darauf angewiesen, selbst in der kalten Jahreszeit gegossen zu werden. Aber Vorsicht: Gieße nur an frostfreien Tagen, damit das Wasser nicht gefriert. Denn selbst wenn es im Winter ausreichend Niederschlag gibt, ist das Wasser oft gefroren und für Pflanzenwurzeln nicht zugänglich. Gleichzeitig sorgt die Wintersonne dafür, dass durch die grünen Blätter Feuchtigkeit verdunstet. Ohne Wasserzufuhr können diese Pflanzen regelrecht vertrocknen, besonders bei anhaltendem Frost und Sonnenschein.

Wichtig zu wissen ist, dass jede Pflanze anders ist. Es macht einen großen Unterschied, ob es sich um Freilandpflanzen, Kübelpflanzen oder Zimmerpflanzen handelt. Ihr Standort und ihre spezifischen Bedürfnisse entscheiden, wie und wann du sie gießen solltest.
Warum trocknen Pflanzen im Winter aus?
Die Natur hat eine geniale Strategie: Die meisten Pflanzen werfen im Herbst ihre Blätter ab, um ihren Wasserbedarf zu reduzieren. Das spart Energie und erhöht die Überlebenschancen im Winter. Doch nicht alle Pflanzen profitieren von diesem Schutzmechanismus. Immergrüne Pflanzen behalten ihre Blätter und benötigen daher auch im Winter Wasser.
Der größte Feind der Pflanzen im Winter ist nicht die Kälte, sondern der Wassermangel. Selbst wenn Wasser in Form von Schnee oder Eis vorhanden ist, kann es von den Wurzeln nicht aufgenommen werden. Eine dicke Schneeschicht wirkt oft wie eine Barriere, die verhindert, dass das Wasser den Boden erreicht. Auch wenn es taut, saugt sich der Schnee zunächst selbst mit Wasser voll. So bleibt der Boden oft trocken, und die Pflanzen leiden unter Durst.
Immergrüne Pflanzen haben es besonders schwer: Durch ihre Blätter verdunstet auch im Winter Wasser, vor allem an sonnigen Tagen. Ohne Nachschub drohen sie auszutrocknen. Zwar rollen einige Pflanzen ihre Blätter ein, um Verdunstung zu minimieren, doch bei längerer Trockenheit kann auch dieser Schutzmechanismus nicht helfen.
Der Standort macht den Unterschied
Der richtige Standort ist im Winter entscheidend für das Überleben deiner Pflanzen. Stehen sie geschützt vor Wind, Sonne und extremer Kälte, benötigen sie weniger Pflege. Kübelpflanzen etwa sind empfindlicher, da ihr Wurzelbereich in einem kleinen, isolierten Raum eingeschlossen ist. Sie brauchen regelmäßiges Gießen, aber nicht zu viel. Etwa einmal pro Woche genügt, und die Erde sollte an der Oberfläche leicht trocken sein, bevor du erneut gießt. Überprüfe das einfach mit deinem Finger!
Wichtig: Gieße Kübelpflanzen im Freien nur an frostfreien Tagen und am besten mittags. So haben die Wurzeln genug Zeit, das Wasser aufzunehmen, bevor es nachts wieder friert. Vermeide Staunässe, denn gefrierendes Wasser kann Kübel und Wurzeln beschädigen. Ein geschützter Standort, etwa in einer Garage, im Keller oder unter einem Schuppen, ist ideal. Wenn die Pflanzen draußen bleiben, stelle den Kübel auf eine Styroporplatte, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.
Freilandpflanzen hingegen können nicht bewegt werden, doch auch sie profitieren von Schutzmaßnahmen. Bedecke die Pflanzen an sonnigen, frostigen Tagen mit Vlies oder Netzen, um die Verdunstung zu reduzieren. Gieße sie ebenfalls nur an frostfreien Tagen und nicht unmittelbar vor einer Frostperiode.
Häufige Fragen zur Winterpflege
Wie sollten Pflanzen im Winter gegossen werden?
Verwende eine Gießkanne ohne Brauseaufsatz, um das Wasser direkt an die Wurzeln zu bringen. So vermeidest du, dass Wasser auf die Blätter gelangt und dort gefriert. Gieße in kleinen Mengen und achte darauf, Staunässe zu vermeiden.
Welche Temperatur sollte das Gießwasser haben?
Idealerweise sollte das Gießwasser Raumtemperatur haben, damit die Pflanzen keinen Temperaturschock erleiden. Lass das Wasser vor dem Gießen einige Zeit stehen, damit es sich an die Umgebungstemperatur anpasst. Kaltes Wasser schadet im Winter nicht, heißes Wasser hingegen kann die Pflanzenwurzeln ernsthaft beschädigen.
Wie kann ich meine Pflanzen vor Austrocknung schützen?
Setze auf bewährte Maßnahmen wie Mulchen, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten. Eine Schicht aus Kompost, Stroh oder Mulch schützt den Boden vor Frost und spendet zusätzliche Nährstoffe. Abdeckungen wie Vlies oder Plastikfolien sind ebenfalls eine hervorragende Option, um die Feuchtigkeit zu bewahren und Pflanzen vor Trockenheit zu schützen.
Mit diesen Tipps wird dein Garten selbst im Winter zu einer blühenden Oase. Gib deinen Pflanzen die Pflege, die sie verdienen, und sie werden es dir mit Gesundheit und Schönheit danken!